skip to content

Ibn Tibbon Research Unit for Arabic and Jewish Philosophy

Die im Dezember 2016 begründete Forschungseinheit bündelt die Initiativen und Ressourcen des Thomas-Instituts auf dem Feld der arabischen und jüdischen Philosophie. Ihren Namen entlehnt sie von der provençalischen Übersetzerfamilie der Tibboniden, die maßgeblich für die Übersetzung arabischer Wissenschaften ins Hebräische und damit die Begründung einer jüdischen Philosophie in hebräischer Sprache gewirkt hat. Forschungsvorhaben, Tagungs- und Lehraktivitäten der Forschungseinheit sind der übergeordneten Zielsetzung verpflichtet, die arabische und jüdische Tradition in ihrer engen gegenseitigen Verschränkung zu untersuchen und mit ihrem reichen philosophischen Potential zu erschließen.
In den Erdgeschossräumen des Thomas-Instituts steht eine wachsende Bibliothek von arabischen und hebräischen Textausgaben und spezialisierter Forschungsliteratur zur Verfügung, wobei auch die Grenzgebiete der Philosophie, insbesondere der Kalām (die sogenannte „rationale Theologie“), aber auch Astronomie, Medizin, Pharmakologie und Alchemie berücksichtigt werden.
In der Lehre werden neben wechselnden Seminaren zu klassischen Autoren und Themen der arabischen und jüdischen Philosophie, ein jedes Semester stattfindender zweistufiger Sprachkurs „Arabisch für Philosophen“ sowie nach Bedarf auch Lektürekurse angeboten. Zu den dauerhaften Veranstaltungsreihen gehören die in Verbindung mit den Lehrstühlen für Antike und für Mittelalterliche Philosophie an der Universität zu Köln veranstalteten „Cologne Lectures in Ancient and Medieval Philosophy“.
Neben den Langzeitprojekten zur Philosophie des Averroes – der Averroes Edition und dem Digital Averroes Research Environment (DARE) –, mit ihrem starken Schwerpunkt in der Erschließung arabischer und hebräischer Texte, laufen gegenwärtig weitere Forschungsprojekte, die sich u.a. mit der hebräischen philosophischen Enzyklopädie Deʿot ha-filosofim des Shem Tov Ibn Falaquera, mit der politischen Philosophie Ibn Bāǧǧas und mit dem medizinischen Werk des Averroes befassen.

Projektleiter: David Wirmer